· 

Wandern ab

April 2021 - Oktober 2021

Navis - Navistal

30-10-2021

 

Das Navistal, ein Seitental des Wipptal, ca 10 km lang,

in Navis teilt es sich in zwei Quertäler.

 

Ruhe, Natur und Almen findest du hier in sehr großer Vielzahl.

 

Wir sind vom Parkplatz Navis - Grün gestartet.

Für uns ging es über 3 km und 608 Höhenmeter auf dem Wanderweg zur Seapenalm auf 2091 m.

Hier hast du einen wundervollen Blick ins Navistal und auf die Tuxer Bergwelt.

 

Sehr zu empfehlen, wenn du Ruhe und Natur liebst!

Übrigens, der Kaiserschmarrn auf der Seapenalm ist sooo... lecker!!

 

Obernberg - Obernberger See - Stubaier Alpen

 

29-10-2021

 

Bei Gries am Brenner zweigt ein Seitental, das Obernbergertal ab.

 

Das Obernbergertal ist ein schönes Seitental des Wipptal und recht unbekannt.

Kurz nach Obernberg kommt ihr auf den Parkplatz zum Obernberger See. 

Von hier aus geht die Wanderung, (ihr habt wieder verschiedene Möglichkeiten) zum Obernberger See.

 

Es ist für uns ein Augengenuss den See mit seinen dunkelblau bis türkisen Farbtönen zu bestaunen!

 

Wir glauben, hier kann man sich einfach nicht satt sehen! 

Der Obernberger See liegt auf  1590 m.

Der See wird über einen unterirdischen Obernberger Seebach gespeist. 

Der See wird durch einen Bergsturz geteilt. Auf den Überresten des Bergsturzes wurde die Kapelle Maria am See gebaut.

Die Kapelle ist über eine Brücke zu erreichen.

 

 

Stubaital - Mieders - Serles

29.10.2021

 

Start ist an der Talstation der Serlesbahn in Mieders auf 942 m.

Mit der Bahn geht es auf´s Koppeneck 1600 m, 

Von hier aus habt Ihr einige Wanderwege rund um den Serles.

 

Wir laufen hoch zum Jöchel 1878 m, weiter zur Maria Waldrast

auf 1641 m.

Hier findet Ihr die Wallfahrtskirche und das Servitenkloster.

Im Restaurant könnt Ihr Köstlichkeiten aus eigener Landwirtschaft und eigener Jagd finden. 

Das Essen war sehr lecker!

 

 

 

Unser Weg führte uns über das Hochmoor, zur Ochsenhütte zurück zur Bergstation!

Von hier aus ging es mit dem Sommerrodel zurück ins Tal.  

40 Kurven, 2,8 km und eine Höhendifferenz von 640 m die Spaß machen. Höchstgeschwindigkeit 42 km!

 

 

 

Bad Mitterndorf / Tauplitz

 Tauplitzeralm

 

Mit dem 4er - Sessel ging es aus Tauplitz auf die Tauplitzeralm auf 1650 hm.

 

Von hier aus ging es Richtung Tauplitzersee, Steirersee zum Schwarzensee und auf der andern Seeseite des Steirersee zurück. 

 

Ein wundervoller Wanderweg über Stock und Stein, mit einem prächtigem Panoramablick.

 

Die Tauplitzeralm das höchstgelegene Seenhochplateau Europas!

 

Unsere Runde hatte 9,88 km mit 420 hm, unsere gesamt Gehzeit war 3:36 Std., sehr gemütlich, da es sehr viel zu sehen gab!

 

 

Astheim Eisenheim Naturweg Dschungelpfad

09-05-2021

 

Astheim - Eisenheim - Naturweg / Dschungelpfad

 

Heute sind wir bei wunderschönstem Wetter am Parkplatz Astheim / Volkach gestartet.

 

Es ging zu Beginn der Straße entlang Richtung Vogelsburg.

Die Vogelsburg: Hotel Restaurant mit schönem Blick in das Maintal.

Auf halben Weg querten wir die Staatsstraße 2260, von hier ging es dann in die Weinberge mit Blick auf Nordheim und Escherndorf. 

Wir haben hier einen schönen Blick auf den Alten Main!

 

Oberhalb von Escherndorf querten wir die ST2260 erneut und es ging vorbei an der Bahnhaltestelle der Mainschleifenbahn Escherndorf, hier beginnt der Naturpfad Dschungelpfad.

 

Ein wundervoller Weg durch den Wald Richtung Eisenheim.

Kurz vor Eisenheim weiter Richtung Mainfähre Fahr. Hier geht es über einen Wiesenweg, bevor es wieder auf den Dschungelpfad geht.

 

Ursprüngliche Natur bietet hier den besonderen Reiz!

Entlang des Maines weiter an kleinen Main - Buchten vorbei bevor wir dann auf die Streuobstwiesen kommen.

Hier läuft man dann ein Stück am Quittenlehrpfad entlang. (Sehr interessant). Ankunft in Astheim nach

10,78 Km und ^82 Hm.

 

Sehr zu empfehlen die Mainschleife bei Volkach! Für den Naturweg bitte gutes Schuhwerk!

 

Clingenburg und Seltenbachschlucht

01.05.2021  

 

Heute morgen gab es noch wichtige Gespräche, bevor es dann nach 

Erlenbach am Main ging.

 

Startpunkt: Parkplatz am Waldschwimmbad 

Wir sind am Waldschwimmbad gestartet, entlang des Rotweinweg´s,

Richtung Churfrankensteig, dieser ist aktuell gesperrt.

Am Kräutergarten sind wir dann den schmalen Aufstieg auf den Höhenweg und weiter Richtung Klingenberg am Main die Rotweinstadt. 

 

Von hier aus hatten wir eine sehr schöne Aussicht ins Maintal.

 

In Klingenberg am Main ging es dann hoch zur Burgruine Clingenburg (Die Clingenburg wurde im Jahr 1177 von Conradus Colbo, dem Mundschenk Kaiser Friedrich Barbarossas erbaut.)

 

Von hier aus wanderten wir zum Aussichtturm Klingenberg am Main.

(Auf dem Gipfel des Schlossberges wurde 1903 inmitten einer Ringwallanlage der Aussichtsturm erbaut.)

 

Dann steigen wir wieder hinab, zu einem der schönsten 100 Geotopen Bayerns!

Das können wir so nur bestätigen!!

Sie wird auch als die Schlucht der Salamander bezeichnet,

die Seltenbachschlucht!

 

Bevor wir die Schlucht erreichen, kommen wir an ein paar der zahlreichen Eiskeller vorbei, die bis 40 m in den gehauenen Sandstein reichen. Die Eiskeller eignen sich hervorragend zur Lagerung von Wein und auch die Metzger und Bierbrauer haben die Keller genutzt.

 

Nun geht es durch die Schlucht, hier heißt es Augen auf!

Was kannst du alles entdecken, ..... Pflanzen, tolle Gesteinsschichten und .... Salamander.... Nein die haben wir leider nicht gesehen jedoch die Junglarven, diese schlüpfen übrigens unmittelbar nach dem Ablaichen!

 

Nach der Schlucht geht es hinauf auf den Mainwanderweg, vorbei am terroir f Churfranken, den Wein Terrassen an den Steillagen hoch über dem Main, zurück nach Erlenbach!

 

Eine sehr schöne Runde, knapp 11 km mit 477 HM aufwärts und 477 HM abwärts.

Für die Wege ist festes Schuhwerk von Vorteil!

 

 

Zum Abschluss ging es noch nach Miltenberg am Main!

 

Eine sehr schöne Mittelalterliche Stadt, die leider zum Aussterben verurteilt ist.

Wir würden uns wünschen, sie könnte wieder erwachen.

Wir waren erschüttert, wie viele Häuser leer stehen. 

 

Die Fußgängerzone, sehr zu empfehlen, auch das Eis war lecker. 

 

 

Kleine Runde Arnstein / Bayern

25..04.2021

 

Kleine Runde Arnstein!

 

Arnstein  kleines Städtchen in Unterfranken / Bayern

mit Eingemeindungen ca. 8000 Einwohner.

 

Arnstein liegt im Werntal ca. 30 km von Würzburg und 27 km von Schweinfurt entfernt. Direkte Anbindung über die A7.

 

 

 

Um Arnstein gibt es einige Wanderwege,

z.B.

in den Gramschatzerwald

zum Würzburger Haus / Rhön

oder auch der Jakobs Weg, der Arnstein durchquert.

 

 

 

Steinberg Würzburg

24.04.2021

 

Heute waren wir am Steinberg Würzburg unterwegs!

 

Der Steinberg ist eine Erhebung nördlich von Würzburg.

 

Gestartet sind wir am Weingut am Stein

am Reiser haben wir unseren "alles im Eimer" abgeholt :-) !!

Eine tolle Aktion von Der REISER Genussmanufaktur

 

Hier hast du ca. 20 Km Wanderweg Rund um den Steinberg.

 

Wir sind hoch zur Steinburg (vorbei am Schlosshotel Steinburg) weiter zur "Alten Wetterwarte", anschl. zur Moltekeruh (einen schönem Aussichtspunkt auf Würzburg ins Maintal. 

 

Auf dem Rückweg sind wir noch zum Bismarckturm mit anschl. 

Abstieg zum Parkplatz am Weingut.

 

Für uns war es eine schöne kleine Runde mit leckerem Wein (GutsSilvaner trocken - BIO). Fruchtig, saftig, sehr lecker!

 

Das muss ich jetzt noch bewerben, so eine tolle Idee: 

Jeder zahlt, was er mag und kann!

Gutes Essen für gute Laune! Schaut einfach mal hier: der-reiser.de/2021/01/22/zahlen-sie-was-es-ihnen-wert-ist/

 

#lebensfreude #wandern #arnstein #würzburg #spaßamleben #bayern #familie #derreiser 

 

 

 

Zum Abschluss gab es noch einen leckeren Kuchen mit Kaffee! 

Danke an meine liebe Schwester :-)

 

Gramschatzer Wald Ochsenhäusle

17.04.202

Start unserer Wanderung ab Parkplatz

Einsiedel Gramschatzer Wald

zum Kaltenbrunn (Historische Brunnenstube mitten im Wald)

 

weiter zum Ochsenhäusle und zurück zum 

 

Parkplatz am Wald Erlebnis Zentrum.

 

ca. 13 km, Waldwege (Schotter und Waldpfad)

 

Laufzeit ca. 3 Std.

 

Werntal bei Arnstein

11.04.2021


Kleiner Spaziergang an der Wern

bei Arnstein.


Bewegung... So wichtig!

Wie viel Bewegung hast du? 

Burg Ruine Homburg Gössenheim

09.04.2021

 

Kleine Wanderung von 8,16 km zur Homburg über den Ol-Grund.

 

Mit Schwierigkeit 2 ist es unserer Meinung fast etwas übertrieben, jedoch ist es in und um die Homburg sehr schön!

 

Die Homburg ist die zweitgrößte Burgruine in Deutschland.

 

Rund um die Ruine Homburg gibt es ein schönes Naturschutzgebiet mit "Steppenheidewald" .

 

PS: Die Strecke im Link ist eine andere als die wir gelaufen sind.

Der Schwierigkeit tut es sich nichts ab.

08.04.2021

Heute hatten wir einen gut durchgeplanten Tag!

 

1) Geschäftstermin in Kitzingen

2) Eine Wanderung in der Nähe von

    Tauberbischofsheim

3) Geschäftstermin in

    Großrinderfeld mit leckerem

     Essen. Danke dafür 👌


Von Sandberg zum Kreuzberg (Extratour Kreuzberg)

13.08.2021

 

Wir waren mal seit langem wieder unterwegs!

Ein Franke sollte einmal im Leben auf dem "Heiligen Berg der Franken" gewesen sein. :-) 

 

Extratour Kreuzberg, Gesamtlänge 13,88 km /

Wir sind vom Wanderparkplatz bei Sandberg gestartet.

 

Durch einen schönem Waldweg geht es hinauf zum Kreuzberg!

Die ersten  4 km zum Kreuzberg geht 360 hm nach oben.

 

Am Kreuzberg angekommen ist natürlich das Klosterbier ein muss! 

 

Das Franziskanerkloster, sollte nach der Sage an einem anderen Platz gebaut werden, jedoch fanden die Steine sich auf unerklärlicherweise über Nacht auf dem Kreuzberg.

1677 begann man mit dem Bau, die Fertigstellung war im Jahre 1692.

Seit 1731 verfügt das Kloster über eine eigene Brauerei. Hier wird das berühmte Kreuzbergbier gebraut. 

Heute leben noch immer drei Franziskaner im Kloster mit insgesamt 75 Angestellte im Tätigkeitsbereich: Brauerei, Schänke und Hotelbetrieb.

Übrigens: 8500 hl werden fast ausschließlich in Fässer abgefüllt. Ein drittel davon wird in der Klosterschänke ausgeschenkt.

 

Nach einer Pause bei einer kleinen Mahlzeit und einem Klosterbier ging es die 257 Stufen hoch zu den drei Kreuzbergkreuzen, von hier hast du eine schöne Aussicht Richtung Wasserkuppe und die Hessische Rhön. 

Weiter ging es, oberhalb der Gemündener Hütte vorbei zur Neustädter Hütte, weiter zum Irenkreuz.

 

Und  hier sind wir wieder bei der Sage, denn hier sollte das Kloster gebaut werden und die Steine sind über Nacht von hier verschwunden.

Den Rest kennt ihr.

Das Irenkreuz stammt aus dem Jahre 1636, weshalb es hier gesetzt wurde ist unbekannt.

 

Der weitere Streckenverlauf geht hauptsächlich durch den Wald, weiter Richtung Katzenbuckel, Kilianshof (hier durch den kleinen Ort), zurück zu unserem Ausgangspunkt Sandberg.

 

Gesamtlänge unserer Wanderung: 13, 88 km und 532 hm Aufwärts wie auch Abwärts.

Der Weg auf meist sehr angenehmen Waldwegen!

 

Ja zum Abschluss ging es noch nach Poppenhausen zum Goldenen Stern ......  Hier gibt es Fränkische, wie auch Internationale Küche. Sehr lecker! Mehr dazu auf der Genusswelt! 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0